Tipps & Tricks rund um Energie

 

Von Tim Kerfers – Energieberatung Mönchengladbach

 

Was bedeutet eigentlich „kWh“?

 

„kWh“ steht für Kilowattstunde.
Das ist die Einheit, mit der dein Strom- oder Gasverbrauch gemessen wird.
Eine Kilowattstunde (1 kWh) ist die Energie, die ein Gerät mit 1 Kilowatt Leistung in einer Stunde verbraucht.


Beispiele:
  Ein Wasserkocher mit 2 kW läuft 30 Minuten → 1 kWh Verbrauch
  Eine LED-Lampe mit 10 W leuchtet 100 Stunden → 1 kWh Verbrauch

 

 

Strom clever sparen

 

Geräte richtig ausschalten statt im Standby lassen.
LED-Leuchten nutzen – sie verbrauchen bis zu 80 % weniger Strom.
Waschmaschine: 40 °C reichen meist völlig aus.
Kühlschrank auf etwa 7 °C einstellen – jedes Grad weniger kostet ca. 6 % mehr Energie.
Steckdosenleisten mit Schalter verwenden, um Geräte komplett vom Netz zu trennen.

 

 

Gas & Heizung – so sparst du clever

 

Raumtemperatur senken: 1 °C weniger spart ca. 6 % Heizkosten.
Heizkörper regelmäßig entlüften, damit sie optimal heizen.
Thermostat richtig einstellen:
Stufe 3 ≈ 20 °C
Stufe 2 ≈ 17 °C

Nachts oder bei Abwesenheit die Temperatur leicht absenken.
Fenster stoßlüften statt dauerhaft kippen – spart Energie und beugt Schimmel vor.

 

 

Allgemeine Energiespartipps

 

Zählerstände notieren und den Verbrauch einmal im Jahr vergleichen.
Anbieter regelmäßig prüfen – ein Wechsel kann mehrere Hundert Euro im Jahr sparen.
Geräte mit hoher Energieeffizienzklasse (A oder besser) kaufen.
Wasser sparen mit Sparduschköpfen und kürzeren Duschzeiten.
Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren einsetzen, um Licht und Strom optimal zu nutzen.

 

Begriffe einfach erklärt

Abkürzung  -> Bedeutung
    Erklärung
     
kWh -> Kilowattstunde
    Einheit für den Energieverbrauch
     
kW -> Kilowatt
    Einheit für Leistung
     
WP -> Wärmepumpe
    Heizsystem, das Umweltwärme nutzt
     
PV -> Photovoltaik
    Stromerzeugung durch Sonnenenergie
     
EEG -> Erneuerbare-Energien-Gesetz
    Förderung von Ökostrom
     
Grundpreis -> Monatlicher Fixbetrag
    Wird unabhängig vom Verbrauch berechnet
     
Arbeitspreis -> Preis pro kWh
    Abhängig vom tatsächlichen Verbrauch

 
Fazit

Mit kleinen Veränderungen im Alltag kannst du deinen Energieverbrauch deutlich senken
und gleichzeitig Umwelt und Geldbeutel schonen.

 


    

 

 

 

Rubrik: Wusstest du schon? – Energie einfach erklärt

 

1. Wusstest du schon, was eine Kilowattstunde (kWh) ist?

Eine Kilowattstunde misst, wie viel Energie du tatsächlich verbrauchst.
Wenn du z. B. einen 1.000-Watt-Föhn 1 Stunde lang laufen lässt, sind das 1 kWh Strom.
Das kostet – je nach Tarif – etwa 30 bis 40 Cent.

Also lieber kurz föhnen, wenn’s geht!

 

 

2. Wusstest du schon, dass Standby-Strom Geld frisst?

 

Viele Geräte ziehen Strom, auch wenn sie ausgeschaltet wirken.
Fernseher, Kaffeemaschinen, Router oder Computer – alles zieht heimlich Energie.

Tipp: Verwende Steckdosenleisten mit Schalter. Das spart bis zu 100 € im Jahr!

 

 

3. Wusstest du schon, dass 1 °C weniger beim Heizen bis zu 6 % spart?

Wenn du die Raumtemperatur von 22 °C auf 21 °C senkst, merkst du das kaum –
aber dein Geldbeutel schon!
Bei einer typischen Wohnung können das schnell über 100 € Heizkostenersparnis pro Jahr sein.

 

 

4. Wusstest du schon, dass LEDs fast nichts verbrauchen?

Eine moderne LED-Lampe braucht bis zu 90 % weniger Strom als eine alte Glühbirne.
Wenn du alle Lampen umstellst, sparst du jährlich rund 100 kWh Strom –
das sind 30 € bis 40 € ohne Komfortverlust.

 

 

5. Wusstest du schon, dass du mit einer PV-Anlage doppelt sparst?

Mit einer Photovoltaikanlage produzierst du eigenen Strom
und nutzt ihn direkt im Haushalt.
So sparst du nicht nur beim Verbrauch, sondern bekommst auch eine Vergütung für eingespeisten Strom.

Gerne berate ich dich zu den Möglichkeiten vor Ort.

 

 

6. Wusstest du schon, dass Warmwasser viel Energie verbraucht?

Rund 12 % deines Energieverbrauchs geht fürs Warmwasser drauf.
Duschst du 5 Minuten statt 10, sparst du die Hälfte –
und bei einer vierköpfigen Familie sind das über 200 € im Jahr!

 

 

Tipp vom Energieberater:

 

Kleine Änderungen machen den größten Unterschied.
Wenn du möchtest, prüfe ich gerne deinen persönlichen Energieverbrauch
und zeige dir, wo du ohne großen Aufwand sparen kannst.